Ein Leitfaden für Patienten
Die zahnärztliche Prophylaxe ist entscheidend für die Erhaltung der Mundgesundheit und die Vermeidung von Zahnproblemen. Sie umfasst regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen und professionelle Zahnreinigungen, die helfen, Karies, Zahnfleischerkrankungen und andere zahnmedizinische Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Was ist zahnärztliche Prophylaxe?
Prophylaxe bedeutet Vorbeugung. In der Zahnmedizin bezieht sich dies auf Maßnahmen, die darauf abzielen, die Zähne und das Zahnfleisch gesund zu erhalten und die Entstehung von Krankheiten zu verhindern. Dazu gehören:
- Regelmäßige Kontrolluntersuchungen: Ihr Zahnarzt überprüft den Zustand Ihrer Zähne und Ihres Zahnfleisches und erkennt frühzeitig Anzeichen von Problemen.
- Professionelle Zahnreinigung: Entfernt Plaque und Zahnstein, die durch tägliches Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide nicht vollständig beseitigt werden können.
- Fluoridbehandlungen: Stärken den Zahnschmelz und helfen, Karies vorzubeugen.
- Versiegelungen: Schützen die Kauflächen der Backenzähne vor Karies, besonders bei Kindern.
Warum ist Prophylaxe wichtig?
- Vorbeugung von Karies und Zahnfleischerkrankungen: Durch regelmäßige Prophylaxe können Zahnschäden frühzeitig erkannt und behandelt werden, bevor sie zu größeren Problemen werden.
- Erhaltung der allgemeinen Gesundheit: Mundgesundheit ist eng mit der allgemeinen Gesundheit verbunden. Zahnfleischerkrankungen können beispielsweise das Risiko für Herzkrankheiten und Diabetes erhöhen.
- Kostenersparnis: Präventive Maßnahmen sind oft kostengünstiger als aufwendige Behandlungen, die bei fortgeschrittenen Zahnproblemen notwendig werden.
Was können Sie selbst tun?
Neben den regelmäßigen Besuchen beim Zahnarzt gibt es auch einige Maßnahmen, die Sie selbst ergreifen können, um Ihre Mundgesundheit zu erhalten:
- Tägliches Zähneputzen: Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta.
- Zahnseide verwenden: Reinigen Sie einmal täglich die Zwischenräume Ihrer Zähne mit Zahnseide oder Interdentalbürsten.
- Gesunde Ernährung: Vermeiden Sie zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke, die Karies fördern können.
- Rauchen aufgeben: Rauchen erhöht das Risiko für Zahnfleischerkrankungen und Mundkrebs.
Wie oft sollten Sie zur Prophylaxe gehen?
Es wird empfohlen, mindestens zweimal im Jahr eine zahnärztliche Prophylaxe durchführen zu lassen. Bei bestimmten Risikogruppen, wie Menschen mit einer Vorgeschichte von Zahnfleischerkrankungen, kann ein häufigerer Besuch notwendig sein.